Schlotterkamplastik / Vestibulumplastik
Die Schlotterkammplastik und die Vestibulumplastik zählen zu den präprothetischen Operationen. Diese Operationsverfahren kommen zum Einsatz, wenn die individuelle Situation von Kieferknochen und/oder Schleimhaut die optimale Versorgung mit Zahnersatz nicht gewährleistet. Je nach Bewertung der Situation wenden wir
unterschiedliche Verfahren an. Auch kann es vorkommen, dass zunächst Korrekturen am Knochen selbst vorgenommen werden müssen, wenn beispielsweise Knochenkanten oder Knochenvorsprünge vorhanden sind, die den Sitz einer Prothese stören würden. Diese werden von uns chirurgisch geglättet oder entfern.
Indikationen und Ablauf
Schlotterkammplastik
Der Begriff „Schlotterkamm“ bezeichnet das verschiebliche, „schlotternde“ Bindegewebe, das vor allem auf dem Oberkieferkamm entsteht. Es bildet sich durch Umbauprozesse des Bindegewebes nach dem Zahnverlust. Schlotterkämme sind eine unangenehme Folge von schlecht sitzenden Zahnprothesen und einer Fehl- bzw. Nichtbelastung des Kieferknochens. Mit der chirurgischen Entfernung des Schlotterkamms und weiteren Maßnahmen können wir den Sitz Ihres Zahnersatzes erheblich verbessern. Häufig nehmen wir die Entfernung des Schlotterkamms im Zuge der Vestibulumplastik vor.
Vestibulumplastik
Die Vestibulumplastik (Mundvorhofplastik) ist ein oralchirurgisches Verfahren, bei dem der fest verwachsene Schleimhautstreifen zwischen Lippen beziehungsweise Wangen und Kieferknochen verbreitert wird. Eine Vestibulumplastik ist in den folgenden Fällen angezeigt:
- Parodontitis: Wenn die Zahnhälse bereits stark freiliegen und ein weiteres Zurückweichen des Zahnfleischs verhindert werden soll.
- Zahnimplantate: Wenn das umgebende Weichgewebe durch eine Mundvorhofplastik optimiert werden soll, um eine bessere Versorgung mit Zahnimplantaten zu ermöglichen.
- Verbesserter Prothesensitz: Wenn die „Umschlagfalte“, der Übergangsbereich zwischen dem fest auf dem Kieferknochen aufliegenden Zahnfleisch und der beweglichen Mundschleimhaut, tiefergelegt werden soll, um eine bessere Passform der Prothese zu erreichen. Durch die chirurgische Verlagerung des Mundvorhofs nach unten erhöht sich gleichzeitig der Kieferkamm.
Im Rahmen der Vestibulumplastik kann auch eine Schleimhauttransplantation durchgeführt werden. Hierbei wird Schleimhaut aus dem Gaumen entnommen, da sie der Schleimhaut des Zahnfleischs ähnelt. Oftmals entfernen wir im Zuge der Vestibulumplastik auch den Schlotterkamm, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Planung und Ablauf
Vor dem Eingriff führen wir eine gründliche Untersuchung durch, um Ihre individuelle Situation zu bewerten und den optimalen Behandlungsplan zu erstellen. Während des Eingriffs wird eine örtliche Betäubung eingesetzt, um mögliche Unannehmlichkeiten für Sie zu minimieren. Bei der Schlotterkammplastik wird das überschüssige Weichgewebe entfernt, während bei der Vestibulumplastik der Mundvorhof erweitert wird. Gegebenenfalls wird auch eine Schleimhauttransplantation durchgeführt. Über den genauen Ablauf des Eingriffs erhalten Sie ausführliche Informationen.
Tipps zur Nachsorge
Eine gute Nachsorge ist entscheidend, um eine reibungslose Genesung zu gewährleisten. Hier sind einige Tipps zur Nachsorge nach präprothetischen Eingriffen, wie einer Schlotterkammplastik, Vestibulumplastik oder einer Schleimhauttransplantation:
- Befolgen Sie die Anweisungen, die Sie von unserer Praxis zur Mundhygiene und zur Verwendung von Mundspülungen erhalten.
- Vermeiden Sie das Essen von harten oder scharfen Lebensmitteln, die das behandelte Gebiet reizen könnten.
- Nehmen Sie die ggf. verschriebenen Medikamente entsprechend den Anweisungen ein, um Schmerzen und Schwellungen zu kontrollieren.
- Nehmen Sie die vereinbarten Kontrolltermine wahr, damit wir den Heilungsprozess überwachen können.
Häufige Fragen
Welche Risiken bringen präprothetische Operationen wie Schlotterkammplastik oder Vestibulumplastik mit sich?
Wie andere chirurgische Eingriffe auch, birgen auch die präprothetischen Operationen gewisse Risiken in sich. Durch eine gezielte Diagnostik und Planung sowie durch schonende Operationsmethoden und eine adäquate Nachsorge lassen sich die Risiken gering halten. Dennoch bestehen folgende mögliche Risiken:
- Nach dem Eingriff können Bakterien in die Wunde eindringen und Entzündungen verursachen.
- Sehr selten können vorübergehende Nervenschädigungen auftreten, die sich in Form von Taubheitsgefühlen, Kribbeln oder Gefühlsstörungen bemerkbar machen.
- Auch kann es – wie nach jeder Operation – zu Nachblutungen kommen.
Wie lange blutet die Wunde nach dem Eingriff?
Kleinere Nachblutungen sind nach dem Eingriff durchaus normal und hören bereits wenige Stunden nach dem Eingriff auf. Bis zu drei Tage nach dem Eingriff kann es zu schwächeren Blutungen kommen, die ebenfalls nicht unüblich sind. Bitte bedenken Sie, dass die Menge des austretenden Blutes meistens deutlich größer eingeschätzt wird, als diese tatsächlich ist, da sich das Blut mit Speichel vermischt.
Wie lange soll ich nach dem Eingriff kühlen?
Falls bei Ihnen nach dem Eingriff Schwellungen und Schmerzen auftreten, können Sie Ihre Wange bereits direkt nach dem Eingriff vorsichtig kühlen. Hierzu dienen Kühlpacks oder kalte Waschlappen, die Sie am besten bereits vor dem Eingriff zu Hause vorbereiten. Die Schwellung sollte nach 2-3 Tagen zurückgehen und kann über diesen Zeitraum gekühlt werden.
Wie lange muss ich nach dem Eingriff auf eine Prothese warten?
Abhängig von der Ausgangsituation und dem Verlauf des Eingriffes, kann durchschnittlich bereits sieben Tage nach der Operation die Versorgung mit dem Zahnersatz eingeplant werden.
Wie lange dauert die Heilung nach einer Schlotterkamm- oder Vestibulumplastik?
Da schonende Operationstechniken und gezielte Planung zu einer niedrigen Belastung Ihrerseits führen, können die Fäden in der Regel bereits nach sieben Tagen gezogen werden.
Wie verhalte ich mich vor einem kieferchirurgischen / oralchirurgischen Eingriff?
Sofern der bei Ihnen geplante Eingriff unter örtlicher Betäubung stattfindet, dürfen Sie vor dem Eingriff essen und trinken. Bei einer Operation unter Vollnarkose oder Sedierung dürfen Sie mindestens sechs Stunden vor dem Eingriff nicht essen, nicht trinken und auch nicht rauchen. Reinigen Sie Ihre Zähne vor dem Eingriff gründlich! Das Risiko einer Infektion nach der OP kann dadurch entscheidend verringert werden.
Darf ich nach dem Eingriff mit dem Auto fahren?
Auch nach einer örtlichen Betäubung kann Ihre Reaktionsfähigkeit vermindert sein. So lange die Betäubung anhält, sollten Sie daher nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich von einer Begleitperson fahren zu lassen.
Ab wann kann ich nach dem Eingriff wieder essen und trinken?
Um Bissverletzungen zu vermeiden, sollten Sie nach dem Eingriff erst wieder etwas essen, wenn die Betäubung nachgelassen hat. Bis zur Entfernung der Fäden sollten Sie eher weiche Kost zu sich nehmen um die Wunde nicht zu belasten.
Darf ich nach dem Eingriff rauchen?
Auf das Rauchen sollten Sie unter allen Umständen für die ersten vier bis fünf Tage nach dem Eingriff verzichten, um Wundheilungsstörungen zu vermeiden. Kaffee, Schwarztee und Alkohol sollten in den ersten beiden Tagen nach dem Eingriff ebenfalls vermieden werden.
Darf ich meine Zähne nach dem Eingriff putzen?
Am OP-Tag selbst sollten Sie den Mund nicht ausspülen, um die Gefahr von Nachblutungen zu vermindern. Erst am Folgetag können Sie die Zähne wieder normal putzen – im OP-Bereich jedoch bitte nur vorsichtig! Nach Mahlzeiten empfehlen wir zusätzlich eine desinfizierende Mundspülung anzuwenden.
Präprothetische Operationen wie die Schlotterkammplastik und die Vestibulumplastik werden in unserer Praxis von erfahrenen, speziell ausgebildeten Fachärzten und mittels modernster Technik und neuesten Operationsverfahren durchgeführt. Unsere Patienten stammen aus dem größeren Umkreis um Bensheim, Worms, Speyer, Alzey, Hettenheim, Mannheim, Heidelberg, Gernsheim, Pfungstadt, Zwingenberg, Seeheim-Jugenheim, Darmstadt, Hirschberg und weiteren umliegenden Gebieten.